Die wichtigsten Fragen
FAQ WIND
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten aufgelistet.
Welche Flächen sind für den Bau von Windenergieanlagen geeignet?
Die Eignung eines Standorts für Windenergie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Windgeschwindigkeit und der Verfügbarkeit von Stromnetzen und Umweltaspekten. Vor der Installation von Windenergie-Anlagen werden umfangreiche Untersuchungen und Bewertungen durchgeführt, um den am besten geeigneten Standort festlegen zu können.
Ist es möglich, ein Windrad auch in einem Waldgebiet zu errichten?
Viele Höhenzüge in Deutschland sind bewaldet. Für die Erzeugung von hohen Winderträgen ist die Höhe über dem Gelände wichtig. Erhebungen sorgen für eine Beschleunigung der Luftströmung. Dies führt zu einer größeren Windausbeute und verbessert die Effizienz von Windenergieanlagen.
Die tatsächliche Windgeschwindigkeit und -qualität hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Geländemerkmale und des Mikroklimas des Waldes. Vor der Errichtung eines Windrads in einem Waldgebiet werden daher sorgfältige Windmessungen und Windstudien durchgeführt, um die Eignung des Standorts für die Windenergienutzung zu bestätigen.
Da die Rotorblätter sich weit oberhalb der Wipfelzone der Bäume bewegen, kommt die Installation von Windrädern in Wäldern mit relativ wenig Rodungsfläche aus und sorgt für eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums. In Waldgebieten lassen sich vielfach große offene Flächen, sogenannte „Kalamitätsflächen“ durch Käferbefall und Sturmschäden, für die Platzierung von Windenergieanlagen nutzen. Durch die Nutzung dieser Fläche entfällt für die Errichtung der Windenergieanlagen eine Rodung.
Windrädern in Waldgebieten sind gegenüber anderen im Offenland häufig nur wenig bis kaum bemerkbar. Durch die eingeschränkte Sicht sind die Anlagen weniger auffällig als in urbanen oder landwirtschaftlichen Gebieten.
Welche Aspekte müssen bei der Errichtung von Windkraftanlagen berücksichtigt werden?
Für alle Windkraftanlagen gelten bundeseinheitlich die Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSch-Gesetz). Die Überprüfung der Einhaltung der Vorgaben und Regelungen obliegen den Ländern und Kreisen. In den Genehmigungsprozess sind eine ganze Reihe von Fachabteilungen der Verwaltungen involviert.
Welchen Flächenbedarf hat eine Windenergieanlage?
Der Flächenverbrauch einer Windenergie-Anlage variiert je nach der Größe und dem Typ der Anlage. Die tatsächliche benötigte Fläche hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Rotordurchmessers, der Turmhöhe und des Abstands zwischen den Anlagen.
Der Flächenverbrauch ist gemessen am energetischen Ertrag einer Windkraftanlage sehr gering: Typischerweise erstreckt sich die Nutzfläche einer einzelnen Windkraftanlage, einschließlich des Bereichs für den Turm und die Fundamente über rund 0,5 Hektar. Für den Transport der Windkraftanlage und des Baukranes zum Standort kann zusätzliche Fläche erforderlich werden – beispielsweise beim Ausbau von Kurvenradien. Für die Errichtung eines Umspannwerkes ist lediglich eine sehr kleine Fläche erforderlich.
Kann die Fläche weiterhin uneingeschränkt Land-bzw. Forstwirtschaftlich werden, wenn eine Windenergieanlagen wird?
Aufgrund der Höhe der Rotorblätter über dem Grund bzw. über den Baumkronen gilt: Eine land- bzw. forstwirtschaftliche Nutzung ist lediglich durch das Fundament, die Kranstellfläche, Baukranflächen und die Zufahrtsstraße zur Windenergieanlage eingeschränkt. Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung bleibt in der Regel weitgehend unbeschränkt möglich.
Welche vorteile ergeben sich für Grundstückseigentümer*innen aus der Realisierung eines Windenenergieprojektes?
Die Verpachtung von Land bietet Grundstückseigentümer*innen die Möglichkeit unabhängig von der traditionellen Land- und Forstwirtschaft weiteres Einkommen zu erwirtschaften. Die Nutzung der Fläche durch Windenergie schafft ein weiteres wirtschaftliches Standbein und kann zusätzlich helfen, klimabedingte Waldumbaumaßnahmen umzusetzen. Die tatsächlich verbrauchte Fläche durch eine Windkraftanlage ist sehr gering und erlaubt somit weiterhin eine zusätzliche Nutzung der Fläche.
Wie lassen sich Windenergie und Naturschutz vereinbaren?
Eine umfassende Standortanalyse ist entscheidend, um potenzielle Auswirkungen auf den Naturschutz zu minimieren. Durch die Auswahl geeigneter Standorte werden negative Auswirkungen auf gefährdete Arten, wichtige Lebensräume oder Zugrouten von Vögeln reduziert.
Vor der Errichtung von Windenergieanlagen werden umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt, um die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich der Tierwelt und Pflanzenwelt, zu bewerten. Dies umfasst die Untersuchung von Brutgebieten, Zugrouten von Vögeln, Lebensräumen bedrohter Arten und anderen ökologisch sensiblen Bereichen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen helfen bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen.
Wie wird der Rückbau der Anlage gesichert?
Die Sicherung des Rückbaus ist ein wichtiger Aspekt, den wir bereits durch den Nutzungsvertrag mit dem Flächeneigentümer vereinbaren Ein Rückbau ist über eine Bankbürgschaft gegenüber der Genehmigungsbehörde zu jedem Zeitpunkt hinsichtlich dem Flächeneigentümer*innen garantiert. Der Rückbau erfolgt auf das Niveau „Grüne Wiese“ bzw. „vollständige Wiederaufforstung“.
Was spricht für SauerlandWindEnergie als Partner?
SauerlandWIND wurde von Landwirten gegründet, hat seinen Arbeitsschwerpunkt auf dem Land – Buttenwiesen und Reußenköge – und versteht sich als fairer Partner. Wir nehmen Rücksicht auf besondere regionale Gegebenheiten und entwickeln mit Ihnen gute Lösungen, die zu Ihrer Betriebssituation und Ihren Interessen passen. SauerlandWIND bietet alles aus einer Hand: Wir kümmern uns um die Flächenanalyse, um die Planung und Genehmigung, um die Projektierung und die Ausschreibung, um die Finanzierung und um den Bau und die Inbetriebnahme der Anlagen. Anschließend kann SauerlandWIND den Wind- und Solarstrom auch vermarkten.
Unser Serviceteam sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen, um die Steigerung der Performance und die optimale Ertragssicherung. Und wer noch aus seinen Flächen machen will, findet in SauerlandWIND auch den passenden Partner, für die Umwandlung von grünem Strom in Wasserstoff oder Wärme – und hält noch mehr Wertschöpfung in der Region.
So holt SauerlandWIND das meiste aus den Anlagen und der Fläche heraus und verwirklicht gemeinsam mit Kommunen, Landwirt*innen und Flächeneigentümer*innen die Energiewende.
Warum sollte ich mein Ackerland für den Bau einer Windenergieanlage zur Verfügung stellen?​
Die Errichtung einer Windenergieanlage auf Ihrem Ackerland bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu generieren, indem Sie das Land an einen Energieversorger oder Projektentwickler verpachten. Dies kann eine langfristige und stabile Einnahmequelle darstellen, da Windenergieanlagen üblicherweise über mehrere Jahrzehnte betrieben werden.​
Welche Vorteile bietet mir die Verpachtung meines Ackerlands für eine Windenergieanlage?​
Durch die Verpachtung unterstützen Sie die Energiewende und tragen aktiv zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, indem Sie die Nutzung sauberer Energie fördern. Zudem kann die Verpachtung des Landes für eine Windenergieanlage eine Absicherung gegen schwankende Erträge aus landwirtschaftlicher Nutzung bieten.​
Wie wirkt sich der Bau und Betrieb einer Windenergieanlage auf mein Ackerland aus?​
In der Regel beansprucht die Windenergieanlage nur einen kleinen Teil Ihres Ackerlandes, während der größte Teil weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann. Sie erhalten eine regelmäßige Pachtzahlung für die genutzte Fläche. Zudem können Vereinbarungen über eventuelle Schäden oder Beeinträchtigungen während des Bauprozesses getroffen werden, um Ihr Land zu schützen.​
Welche finanziellen Aspekte sollte ich bei der Verpachtung meines Ackerlands beachten?​
Die Höhe der Pachtzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Grundstücks, der Windverhältnisse in der Region und den Marktbedingungen für erneuerbare Energien. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Fachberater zu verhandeln, um die bestmöglichen Konditionen zu sichern.​
Was geschieht nach Ablauf der Pachtzeit mit meiner Fläche?​
Nach Ablauf der Pachtzeit wird das Ackerland in der Regel in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.​
Dies beinhaltet die Demontage der Windenergieanlage und die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit des Landes.​
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Interessen während des Prozesses berücksichtigt werden?​
Informieren Sie sich über potenzielle Projektentwickler und deren Erfahrung.​ Verhandeln Sie klar und transparent über Vertragsbedingungen, um Ihre Interessen zu schützen.​ Holen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat ein, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben.​​
Welche rechtlichen und vertraglichen Aspekte sollten berücksichtigt werden?​
Klären Sie alle rechtlichen Verpflichtungen und Rechte im Pachtvertrag.​ Sichern Sie ab, dass die Rückbaupflichten der Betreiber klar definiert sind.​ Prüfen Sie die Haftungsfragen im Zusammenhang mit möglichen Schäden oder Verlusten.​​
Wie wird die Pachtzahlung berechnet und wie oft wird sie ausgezahlt?​
Die Pachtzahlung wird in der Regel pro Hektar oder pro Megawatt installierter Leistung berechnet.​ Die Häufigkeit der Auszahlung kann jährlich oder halbjährlich sein, je nach Vertrag.​
Gibt es steuerliche Auswirkungen, die ich beachten sollte?​
Informieren Sie sich über steuerliche Vorteile oder Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Pachtzahlung.​ Klären Sie, ob es mögliche steuerliche Abschreibungen oder Vergünstigungen gibt.​​
Wer ist für den Betrieb und die Wartung der Windenergieanlage verantwortlich?​
Der Betreiber der Windenergieanlage ist in der Regel für den Betrieb und die Wartung verantwortlich.​ Stellen Sie sicher, dass im Vertrag klare Regelungen zu Wartungsarbeiten und eventuellen Störungen festgelegt sind.​
Wie werden eventuelle Schäden oder Beeinträchtigungen meines Ackerlands während des Bauprozesses behandelt?​
Vereinbaren Sie im Vertrag Regelungen zur Kompensation für eventuelle Schäden oder Beeinträchtigungen während des Bauprozesses.​
Prüfen Sie die Haftung des Betreibers und stellen Sie sicher, dass Schäden angemessen ausgeglichen werden.​
Welche Auswirkungen hat die Windenergieanlage auf die Umwelt und die Tierwelt in der Region?​
Informieren Sie sich über Umweltverträglichkeitsprüfungen und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.​ Stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien eingehalten werden.​
Wie lange dauert der Bau einer Windenergieanlage und welche Phasen umfasst er?​
Erkundigen Sie sich nach der geplanten Bauzeit und den einzelnen Bauabschnitten der Windenergieanlage.​
Klären Sie, wie lange eventuelle Beeinträchtigungen für Ihr Ackerland voraussichtlich dauern werden.​
Welche Unterstützung erhalte ich während des gesamten Prozesses von Seiten des Projektentwicklers oder Betreibers?​
Stellen Sie sicher, dass Ihnen während des gesamten Prozesses ein Ansprechpartner zur Verfügung steht.​Klären Sie, welche Unterstützung bei Fragen oder Problemen angeboten wird.​
Wer ist für den Netzanschluss der Windenergieanlage verantwortlich und welche Kosten sind damit verbunden?​
Klären Sie im Vertrag, wer für den Netzanschluss verantwortlich ist und welche Kosten damit verbunden sind.​Vereinbaren Sie, wie eventuelle Netzanschlusskosten abgegolten werden.​
Gibt es Einschränkungen für die weitere Nutzung meines Ackerlands während der Pachtzeit?​
Klären Sie, ob es Einschränkungen oder Beschränkungen für die Nutzung des Ackerlands während der Pachtzeit gibt.​ Stellen Sie sicher, dass Ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.​
Welche technischen Anforderungen müssen für die Windenergieanlage erfüllt sein?​
Informieren Sie sich über die technischen Anforderungen und Standards, die für die Errichtung und den Betrieb der Windenergieanlage gelten.​
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheits- und Leistungsstandards eingehalten werden.​
Wie wird die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Windenergieanlage eingeschätzt?​
Erkundigen Sie sich nach den wirtschaftlichen Prognosen und Rentabilitätsberechnungen für die Windenergieanlage.​
Lassen Sie sich gegebenenfalls die Rentabilitätsanalyse und Prognosen erklären.​
Kann ich meinen Pachtvertrag vorzeitig kündigen und unter welchen Bedingungen?​
Klären Sie, ob und unter welchen Bedingungen Sie den Pachtvertrag vorzeitig kündigen können.​
Stellen Sie sicher, dass alle Kündigungsfristen und -bedingungen im Vertrag festgelegt sind.​
Wer ist für die Versicherung der Windenergieanlage und meines Ackerlands verantwortlich?​
Vereinbaren Sie im Vertrag, wer für die Versicherung der Windenergieanlage und eventueller Schäden an Ihrem Ackerland verantwortlich ist.​
Informieren Sie sich über die Deckungsumfang und Haftung im Falle von Schäden oder Verlusten.​
Welche gesetzlichen Genehmigungen und Zulassungen sind für den Bau der Windenergieanlage erforderlich?​
Informieren Sie sich über alle erforderlichen gesetzlichen Genehmigungen und Zulassungen für den Bau und Betrieb der Windenergieanlage.​
Stellen Sie sicher, dass alle Genehmigungsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden.​
Wie wird der Rückbau der Windenergieanlage nach Ablauf der Nutzungszeit durchgeführt?​
Klären Sie, welche Verpflichtungen der Betreiber für den Rückbau der Windenergieanlage nach Ablauf der Nutzungszeit hat.​
Vereinbaren Sie, wie der Rückbau und die Entsorgung der Anlage sowie die Wiederherstellung des Ackerlands erfolgen.​
Kann ich als Verpächter an Entscheidungen oder Planungen für die Windenergieanlage beteiligt werden?​
Vereinbaren Sie im Vertrag, ob und in welchem Umfang Sie als Verpächter an Entscheidungen oder Planungen für die Windenergieanlage beteiligt werden können.​
Stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen und Bedenken angemessen berücksichtigt werden.​​
Welche Auswirkungen hat die Windenergieanlage auf den Wert meines Ackerlands?​
Informieren Sie sich über mögliche Auswirkungen der Windenergieanlage auf den Wert Ihres Ackerlands.​ Stellen Sie sicher, dass im Vertrag Vereinbarungen zum Schutz des Immobilienwertes festgelegt sind.​
Gibt es weitere potenzielle Risiken oder Nachteile, die ich als Verpächter berücksichtigen sollte?​
Klären Sie mögliche Risiken wie z.B. Lärmbelästigung, Landschaftsveränderungen oder Auswirkungen auf die Biodiversität.​
Informieren Sie sich über Strategien zur Risikominimierung oder Kompensation.​​
Wie werden eventuelle Konflikte oder Streitigkeiten während der Pachtzeit gelöst?​
Vereinbaren Sie im Vertrag, wie eventuelle Konflikte oder Streitigkeiten während der Pachtzeit gelöst werden.​
Informieren Sie sich über Schlichtungs- oder Mediationsverfahren als alternative Streitbeilegungsmethoden.​​
Wie können andere Landnutzer oder Anwohner in der Region beteiligt oder informiert werden?​
Informieren Sie sich über die Einbindung von anderen Landnutzern oder Anwohnern in der Region während des Projektes.​ Klären Sie, wie Informationen über das Projekt transparent kommuniziert werden können.​​
Welche langfristigen Auswirkungen hat die Windenergieanlage auf meine Gemeinde oder Region?​
Informieren Sie sich über die langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen der Windenergieanlage auf Ihre Gemeinde oder Region.​
Klären Sie, wie lokale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit gefördert werden können.​​
Kann ich als Verpächter von anderen Erfahrungen oder Referenzen anderer Projekte profitieren?​
Erkundigen Sie sich nach Erfahrungen oder Referenzen anderer Verpächter, die bereits ähnliche Projekte unterstützt haben.​
Informieren Sie sich über Best Practices und mögliche Lernmöglichkeiten für Ihre eigenen Verhandlungen und Entscheidungen.​
Diese Fragen und Antworten bieten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Verpächter von Ackerland bei der Entscheidung für die Verpachtung an einen Windenergieprojektentwickler berücksichtigen sollten.​
Gemeinsam verwirklichen wir Ihren Windpark​
Öffnungszeiten
Kontaktinformationen